.
Nun fehlen nur noch ein paar kleine Ausschmückungen wie Papierkörbe, Schaukästen etc.
Auf die gleiche Art hab ich die Hinweistafeln erstellt.
Jetzt bekam das Gebäude noch einen Schaukasten mit Glasscheibe. Wie das geht hab ich unter den Bautipps ausführlich beschrieben.
Da bekanntlich am Abend die faulen fleißig werden, ist der Bereich der Spülen natürlich gut ausgeleuchtet.
Die Rezeption nimmt aus Heki-Mauerplatten langsam Formen an.
Die Giebel und Hilfsmauern sind eingeklebt.
Das Schild “Camping am See” darf natürlich nicht fehlen.
Das Dach aus Kibri Dachplatten ist zugeschnitten und verklebt. Auch ist die Außenbeleuchtung angebracht.
Nun steht auch schon der Sanitärbereich. Wie üblich sind die Waschbecken zum Spülen außen angebracht. Die Wasserhähne sind aus 0,5 mm Messing gebogen.
Auf einem 2 mm Sperrholzbrett entsteht das Sanitär und Empfangsgebäude.
Hier zeige ich wie der Campingplatz "Camping am See" entsteht:
Das ist das 10 mm Sperrholzbrett auf dem alles stattfindet.
Nun klebe ich dünne Balsaleisten als Rinnsteine auf.
Der Fahrweg ist schon eingeschottert.
Hier sind sie bereits grau eingefärbt und die weißen Platzmarkierungen sind angebracht.
Zuerst lege ich mal mit dem Bleistift die Parzellengröße fest.
Hier ist die Ecke zu sehen wo er entstehen soll.
Campingplatz 1